Am 22.03.2025 nahmen zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenstein am Ausbildungstag für Maschinisten im Bezirk teil, der sich intensiv mit dem Thema Hubrettungsfahrzeug und dessen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beschäftigte. Der Tag bot eine hervorragende Gelegenheit, Wissen zu vertiefen und die Fähigkeiten als TLF-Maschinist zu erweitern.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Versorgung der Teleskopmastbühne (TMB) mit Löschwasser. In einer praktischen Einheit wurde demonstriert, wie der TLF-Maschinist die TMB effizient mit Wasser versorgen kann, um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung aus der Höhe zu ermöglichen. Hierbei lag der Fokus nicht nur auf der Technik des Wassertransports, sondern auch auf der Abstimmung der Kommunikation zwischen den Maschinisten und den Kräften, die mit der TMB arbeiten.
Ein weiteres wichtiges Thema war die richtige Positionierung der TMB. Die Teilnehmer lernten die Rahmenbedingungen kennen, die bei der Positionierung der Hubrettungsfahrzeuge berücksichtigt werden müssen. Dabei spielten Aspekte wie die Beschaffenheit des Geländes, die Notwendigkeit der sicheren Abstützung und die Gefährdungslage eine zentrale Rolle. Auch die praktische Umsetzung der Positionierung unter realistischen Bedingungen wurde intensiv geübt.
Im Anschluss wurde das Bohrlöschgerät Drill-X vorgestellt, das eine innovative Möglichkeit bietet, Brände in schwer zugänglichen Bereichen zu bekämpfen. Die Präsentation zeigte, wie dieses spezielle Gerät in Verbindung mit der TMB effektiv eingesetzt werden kann.
Abschließend wurde auf die Möglichkeiten der Höhenrettung in Kombination mit dem Hubrettungsfahrzeug eingegangen. Hierbei wurde das breite Einsatzspektrum des Fahrzeuges bei Rettungsaktionen aus großen Höhen erläutert.
Simon Pilgerstorfer und Helmut Lindinger von der Feuerwehr Langenstein nahmen wertvolle Erfahrungen und neues Wissen mit, um ihre Fähigkeiten als TLF-Maschinisten zu erweitern und den Kameraden weiter zu geben.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren und den Referenten für die Veranstaltung.
Weitere Infos und Fotos auf der Website des BFK Perg. Fotos (C) BFK Perg.