Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Atemschutzausbildung "GefÀhrliche Stoffe"

FF Langenstein zur Übersicht

Am 21. und 22. MĂ€rz 2025 organisierte das AFKDO Mauthausen Schwerpunkttage zum Thema „GefĂ€hrliche Stoffe“ – ein Thema, das im Feuerwehralltag zwar nicht alltĂ€glich, jedoch von großer Bedeutung und hoher KomplexitĂ€t ist. Die zweitĂ€gige Ausbildung war in Form eines Stationsbetriebs organisiert, um den Teilnehmern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln.

Freitag, 21.03.2025 – Theoretische Ausbildung

Der erste Tag der Veranstaltung begann mit zwei aufschlussreichen TheorievortrĂ€gen. Der Feuerwehrtechniker-A und der StĂŒtzpunktleiter des GSF Kefermarkt (GefĂ€hrliche Stoffe Fahrzeug) gaben den Teilnehmern eine EinfĂŒhrung in die Materie. Nach einem Chemievortrag wurden die Einsatzmöglichkeiten bei EinsĂ€tzen mit gefĂ€hrlichen Stoffen erlĂ€utert. Des weitern wurde ĂŒber die Einsatztaktik und die Grundregeln in dieser Einsatzform gesprochen. 

Samstag, 22.03.2025 – Praktische Ausbildung

Am zweiten Tag ging es in die praktischen Stationen, die den Feuerwehrleuten die Möglichkeit gaben auch mit den SondergerÀten zu arbeiten.

  1. Station 1: Möglichkeiten im GefÀhrlichen Stoffeinsatz mit Mitteln der eigenen Feuerwehr

    In dieser Station wurde den Teilnehmern gezeigt, wie sie mit Materialien aus der eigenen Feuerwehr gefÀhrliche Stoffe abdichten bzw. auffangen können. Weiters wurden die Fertigkeiten, Abdichtungen mit einfachen Mitteln vorzunehmen, geprobt. Dabei wurde sehr individuell gearbeitet und der KreativitÀt freien Lauf gelassen.

  2. Station 2: Schutzstufe 3 AnzĂŒge

    Die Teilnehmer erhielten eine detaillierte ErklĂ€rung zu den Schutzstufe 3 AnzĂŒgen. Diese persönliche SchutzausrĂŒstung ist speziell fĂŒr den Einsatz mit Chemikalien gebaut. Nach der EinfĂŒhrung konnten die Kameraden die AnzĂŒge anlegen und sich mit dieser spezialisierten AusrĂŒstung vertraut machen.

  3. Station 3: Abdichten unter Einsatzbedingungen

    AusgerĂŒstet mit den Schutzstufe 3 AnzĂŒgen konnten die Teilnehmer selbststĂ€ndig Undichtheiten an BehĂ€ltern und Rohrleitungen unter realistischen Einsatzbedingungen abarbeiten. Hierbei kamen die GerĂ€te des GSF Kefermarkt zum Einsatz, um das Abdichten der Lecks effizient und sicher durchzufĂŒhren.

  4. Station 4: Dekontamination

    Die letzte praktische Station beschÀftigte sich mit dem Thema Dekontamination. Nach dem Einsatz unter Schutzstufe 3 mussten die Teilnehmer eine vollstÀndige Dekontamination durchlaufen. Zudem wurde eine Behelfsdekontamination mit Mitteln der eigenen Feuerwehr aufgebaut, um den Kameraden auch in der Erstphase eine schnelle und effektive Sofortdeko zu ermöglichen.

Fazit:

Die Schwerpunkttage zum Thema „GefĂ€hrliche Stoffe“ waren ein großer Erfolg. Es wurde nicht nur wertvolles Wissen ĂŒber den sicheren Umgang mit gefĂ€hrlichen Stoffen und den richtigen Einsatz von Schutzkleidung vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung in realistischen Szenarien gesammelt. Die Teilnehmer konnten ihre FĂ€higkeiten verbessern und wichtige Erkenntnisse fĂŒr mögliche EinsĂ€tze gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Ausbildner, die ihre Expertise eingebracht haben, und an die Kameraden, die aktiv an der Ausbildung teilgenommen haben. Dieser erfolgreiche Ausbildungstag trÀgt zur Sicherheit und ProfessionalitÀt der Feuerwehr Langenstein bei.